23. Mai 1998

ADAB


Die Allgemeine Denkmaldatenbank ADAB ist das zentrale Informationssystem des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg.

Sie besteht aus einer Inventar-Datenbank der archäologischen Denkmäler und der Denkmäler der Bau- und Kunstgeschichte in Baden-Württemberg, in der alle notwendigen Angaben zu diesen Objekten gespeichert werden. Dabei gehen die Anforderungen weit über den von der CIDOC geforderten Kerndatensatz hinaus.

ADAB basiert auf dem DBMS ZIM von ZTI, Canada, einem 4GL-System. Sie ist unter einer Vielzahl Betriebssysteme (HP, SCO, VMS etc.) lauffähig. Beim Landesdenkmalamt Baden-Württemberg wird sie in NOVELL-Netzen mit MS-Windows Clients, z.T. auf WINDOWS NT Workstation eingesetzt, aber auch der Betrieb in reinen WINDOWS NT-Netzen ist möglich.

Die ADAB wurde von interactive instruments - Gesellschaft für Software-Entwicklung mbH, Bonn, im Auftrage des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg entworfen und entwickelt. Zur Zeit umfaßt sie rd. 90.000 Zeilen Quellcode und wird ständig weiter entwickelt. Für das Jahr 1998 ist das Modul Denkmal-Zuschuß vorgesehen, mit dem die beim LDA Baden-Württemberg eingehenden Anträge auf finanzielle Zuschüsse zum Unterhalt von Denkmalen mit einem modernen DV-Verfahren berechnet und verwaltet werden sollen.

Die Anbindung an ein GIS und damit der Zugriff auf die bundesweiten Systeme ALK und ATKIS wird zur Zeit projektiert.

Mitte 1998 wird das Modul zur Verwaltung des Archäologischen Zentralarchives Rastatt des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg (in dem alle archäologischen Funde aus Baden-Württemberg gelagert werden - soweit sie nicht in den Museen des Landes ausgestellt sind) zur Verfügung stehen.

Inzwischen haben sich auch andere Bundesländer - wie Niedersachsen, Hamburg und die Stadtarchäologie Köln - für die ADAB entschieden und bereiten den Einsatz vor.

Bei Fragen zur ADAB wenden Sie sich bitte an:

Dr. Wolfgang M. Werner - wmwerner@csi.com

[zur Start-Seite] - [English]

LDA's Logo